Linked with Islamic Feminism in the Islamic Republic, and with IRANIAN PERSONALITIES ON THE ATOMIC CRISIS.
She says: « Obviously, the apparent and quantitative equality is not the only goal of socio-cultural advancement of women. After the Islamic revolution in Iran, the attempt to obtain quantitative equality of women with men in educational centers, offices and factories, in and of itself, is no longer the criterion of progress. »
She says in german: « Insgesamt kann ich die Entstehung dieses bedrohlichen Klimas verstehen, obwohl ich mich als Muslimin weigere, den Islam mit Terror gleichzusetzen. Natürlich sind nicht alle Muslime Terroristen, doch umgekehrt sind leider immer mehr Terroristen Muslime. Deswegen noch einmal: Man darf ihnen gegenüber nicht einknicken ».
Und: « Neben allem Religiösem und Politischem sind Iraner wunderbare Menschen, für die es sich lohnt, die öffentliche Meinung zu formen. »
Katajun Amirpur – Germany & Iran
She studied Islamic Studies in Bonn and Teheran, and holds a doctorate from Bamberg University on a contemporary Islamic theorist. Katajun Amirpur teaches at the Universities of Berlin, Bamberg and Bonn, and is both author and journalist – particularly for the German public radio stations, DLF and WDR. She is currently carrying out post-doctoral studies on Shiite Koran exegesis, funded by the Emmy Noether Programme of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Insitute).
In November 2003, Herder Verlag published her book on the Iranian lawyer Schirin Ebadi, 2003 Nobel Peace Prize winner, and the Iranian Reform Movement. She has published on the issues of Islamic Civil Society, Reform Theology, Islamic Feminism, Iranian Public Administration Theory, etc. (read on GLOW).
Download: Conference May 2004, 51 pages: Women in the Islamic World, Muslim Women in Germany;
Read her interview with Iranian journalist and activist Akbar Ganji (who is now – summer/fall 2006) on tour in Europe: he has spent the last six years in a Tehran jail for his open criticism of the regime: Akbar Ganji talks about the greatest obstacle to democracy – oil – and the moral support Iran needs from the West to make reform possible. (read on sign and sight).
Read: Conservative mullahs continue to hold political sway in Iran but they are no longer in control of the interpretation of religious rules. Today, open-minded theologians are working on a liberal interpretation of Islam, which is attracting attention even beyond Iran’s borders. The most prominent of the new thinkers is Abdolkarim Soroush. (read all on drsoroush.com).
Read the answer: Abdolkarim Soroush writes: ‘Katajun Amirpur, about an awkward Iranian intellectual‘;
links in english:
women on parstimes.com;
Iranian Challenges, May 2006;
Katajun Amirpur: For an Open Interpretation of the Koran;
Katajun Amirpur: ‘L’Iran des réformes, avec Shirin Ebadi, prix Nobel de la paix‘, Alvik Eds., broché, essai 04/2004.
katajun amirpur: shirin ebadi en haar strijd om de toekomst van iran. nobelprijs voor de vrede 2003;
——————————————————-
In german/auf deutsch:
Katajun Amirpur (* 1971) ist eine deutsch-persische Journalistin und Islamwissenschaftlerin. Ihr persischer Vater war Kulturattaché unter dem Schah und Khomeini, ihre Mutter ist Deutsche. Katajun Amirpur studierte Iranistik in Bonn und Teheran. Habilitiert hat sie über die schiitische Koranexegese.
Lehrtätigkeit an den Universitäten FU Berlin, der Universität Bamberg und Universität Bonn. Als freie Journalistin schreibt sie u.a. für die Süddeutsche Zeitung, taz und Die Zeit. Amirpur beobachtet das Erstarken des Islamismus in Deutschland und die Bemühungen, fundamentalistische und gemäßigte Muslime an einen Tisch zu bemühen.
Sie kritisierte, dass im Streit um Mohammed-Karikaturen die Pressefreiheit von Europa nicht offensiver verteidigt wurde. Stattdessen fänden Entschuldigungen bei Islamisten statt.
Gleiches galt für eine umstrittene Papstrede. Durch diese Unterwerfung seien die europäischen Werte der Freiheit auf Dauer gefährdet und der radikale Islamismus gewinnt. Katajun Amirpur lebt in Köln. Sie ist verheiratet mit dem Orientalisten Navid Kermani. (read wikipedia.de).
Werk:
- Reformen an theologischen Hochschulen?, Teiresias-Verlag, 2002, ISBN 3-934-30527-X
- Iran verstehen , Studienkreis für Tourismus und Entwicklung, 2002
- Die Entpolitisierung des Islam, Ergon-Verlag, 2003, ISBN 3-899-13267-X
- Exilopposition als politischer Akteur, 2002
- Gott ist mit den Furchtlosen, Herder, 2004, ISBN 3-451-05469-8
- Shirin Ebadi, Amsterdam, Sirene, 2004
- Schauplatz Iran, Herder, 2004, ISBN 3-451-05535-X
- Der Islam am Wendepunkt, Herder, 2005, (siehe Deutsche Nationalbibliothek).
Siehe auch Henryk M. Broders Kritik an Amirpur (henryk-broder.de).
links in german:
Etappensieg für Islamisten, Spiegel-Interview;